
Geschichte
Open Air Geschichte
Zu Anfangs wurde das Warmbronner Open Air erstmalig im Jahre 1985 veranstaltet. Aufgrund des damals stattfindenden “Jahr der Jugend”. Der Jugendhaus Leonberg e.V. bot sich mit seinen vielen ehrenamtlichen und hauptamtlichen MitarbeiterInnen dafür an. Im Laufe der folgenden Jahre hat sich daher dann ein ehrenamtliches Projekt-Team gebildet. Seitdem ist dieses für Konzeption, Planung, Organisation und die Durchführung verantwortlich. Das Festival wird inzwischen ganz durch ehrenamtliche organisiert. Die hauptsächlich Jugendlichen engagieren sich in der Vorbereitung und während der Veranstaltung rein Ehrenamtlich.
Es ist zudem eine Non-Profit-Veranstaltung. Das heißt, dass sich das Konzept dementsprechend auch in den fairen Essens- und Getränkepreisen widerspiegelt. Zudem ist das zelten und der Eintritt in den letzten Jahren kostenlos gewesen. Das Festival ist ebenfalls ein fester Punkt des jugendkulturellen Lebens in Leonberg geworden. Dadurch ist es überregional bekannt geworden und war für ähnliche Veranstaltungen im Großraum Stuttgart beispielgebend. Mit einem vielseitigen und ebenfalls kulturellem Programm. Mit Angeboten wie Bands unterschiedlichster Musikrichtungen, Kleinkunst und zu anfangs auch mit Open Air-Kino, lockt die Veranstaltung jährlich zwischen 1000 und 1500 Besucher auf den alten Waldsportplatz in Warmbronn bei Leonberg. In Rekord-Jahren hatten das Festival am gesamten Wochenende immerhin auch schon mal an die 7500 Besucher.
Vom Warmbronner Open Air schließlich zum RockXplosion
Ab 2001 bis 2005 firmierte das Open Air Warmbronn dann als „rockXplosion“. Während dieser Phase orientierte sich das Programm verstärkt auch an den Vertretern der härteren musikalischen Gangart. Trotzdem blieb insbesondere am Sonntag der Charakter eines Festes für die ganze Familie erhalten. Kinderaktionen der Sozialpädagogen des Jugendhaus Leonberg e.V., ferner eine entspannte Atmosphäre und eine fette Brise Reggae gestalten den Sonntag schließlich einzigartig. Ab 2006 und in den folgenden Jahren wurde das Festival wieder in Warmbronner Open Air umbenannt.
Es gibt seit einigen Jahren auch einen nahegelegenen Zeltplatz auf dem Gelände. Dadurch ist es den meist jugendlichen Besuchern möglich das ganze Wochenende zu bleiben.
Kernpunkt des Festivals ist und bleibt aber das besondere Engagement der Ehrenamtlichen. Dies ist zuletzt 1995 beim Wettbewerb kommunaler Bürgeraktionen durch die Ehrung des Landes Baden-Württemberg gewürdigt worden.
Seit dem Jahr 2016 heißt das Festival wieder „rockXplosion“ und trägt den Namenszusatz „Warmbronner Open Air“.
Um in Zukunft unsere Geschichte selber mitzugestalten folgt uns doch dazu einfach noch auf Facebook oder Instagram!
Plakate
Leider ist die Sammlung nicht vollständig und es fehlen uns noch einige ältere Exemplare. Falls Ihr oder Eure Eltern noch welche daheim habt dann meldet Euch doch bitte unter andreas.kovacs(at)rockxplosion.de.
Open Air Fotogalerien
Da wir von früheren Jahren keine digitalen Bilder haben fehlen folglich die Anfangsjahre unseres Festivals in dieser Galerie. Aus diesem Grund darf uns jeder gerne seine alten oder auch aktuellen Bilder zuschicken. E-Mail an andreas.kovacs(at)rockxplosion.de und dann werden sie hier eingefügt.